Du brauchst einen ruhigen Raum mit Computer oder Notebook (alternativ Tablet), Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (Headset empfohlen, aber nicht zwingend). Ein Smartphone ist weniger geeignet, weil zu klein. Nötig sind auch eine stabile Internetverbindung (vorzugsweise Festanschluss mit Kabel) und genügend Datenvolumen. Wenn du ein Smartphone hast, dann lade die kostenlose Teams- und MicrosoftLens-App. Damit kannst du mobil auf Chat und Dateien zugreifen sowie zu besprechende Papierunterlagen fotografieren und als PDF direkt hochladen.
Wie buche ich einen Termin?
Ob Erstgespräch, Einzel- oder Gruppenunterricht: Du buchst die gewünschte Leistung über den orangen Button unten rechts auf dieser Webseite. Achte darauf, dass du die Terminart «Fernunterricht».wählst. Verwende dieselbe E-Mail-Adresse, mit der du allenfalls auch bei Microsoft Teams® registriert bist. Nenne stichwortartig deine Themen, damit ich mich vorbereiten kann.
Wozu dient und was kostet das Erstgespräch?
Im Erstgespräch kannst du deine Fragen zum Angebot stellen und die Bedienung der Software testen. Selbstverständlich ist dieses Erstgespräch kostenlos. Erklärungen zur Buchung findest du unter «Wie buche ich einen Termin?».
Welche Unterrichts-App wird verwendet?
Der Unterricht erfolgt online über Microsoft Teams®. Teams bietet optimale Instrumente für den Unter-richt. Neben der klassischen Videokonferenz können wir Dateien austauschen, oder ich kann sogar Online-Tests einbinden. Du kannst die App kostenlos ohne Registrierung und Installation nutzen. Damit wir aber das volle Potenzial von Teams ausschöpfen können, empfehle ich die Installation der Desktop-App und die Anmeldung mit einem Benutzerkonto. Ein solches kannst du dir kostenlos mit jeder E-Mail-Adresse erstellen. Die Anleitung findest du hier (wähle im zweiten Schritt «für die Arbeit»). Wichtig: Buche den Unterricht unter derselben E-Mail-Adresse.
Wie funktioniert der Gruppenunterricht?
Jemand aus der Gruppe übernimmt als Koordinator den Lead, bucht den Termin, erfasst dabei über den Button «Gäste hinzufügen» auch die E-Mail-Adressen der anderen Gruppenmitglieder, meldet die zu besprechenden Themen und bezahlt den Unterricht. Die Aufteilung des Betrags und das Inkasso regelt die Gruppe in der Regel unter sich. Meist unterrichte ich drei bis sechs Personen, weil bei grösseren Gruppen die Effizienz und Wirksamkeit sinkt. Ausnahmen sind denkbar (bitte vorgängige Anfrage).
Wie und zu welchen Bedingungen kann ich einen Termin
verschieben oder stornieren?
In der Bestätigungsmail findest du zwei Buttons, über die du den Termin verschieben oder stornieren kannst. Die Verschiebung ist innerhalb eines Monats kostenlos möglich. Selbstverständlich kannst du den Termin auch ganz stornieren. Bitte beachte aber, dass ich dann zur Berechnung einer Umtriebsentschädigung von 50 Franken berechtigt bin.
Wie lange dauert eine Lektion?
Eine Lektion dauert 45 Minuten. Bei Bedarf kannst du direkt an die erste Lektion maximal eine zweite Lektion anhängen. So kommst du auf eine Doppellektion von 90 Minuten. Du musst diese zweite Lektion allerdings separat buchen.
Für welche Wochentage kann ich Unterricht buchen?
Grundsätzlich stehe ich dir von Montag bis Samstag zur Verfügung, auch abends. Im Einzelfall hängt meine Verfügbarkeit von anderen Verpflichtungen ab. Mein Online-Buchungssystem zeigt meine freien Termine (siehe «Wie buche ich einen Termin?»). Solltest du dringend Unterstützung wünschen, aber keinen freien Termin finden: Ruf an (077 464 60 16)! Wir finden bestimmt eine Lösung.
Wie wird der Unterricht verrechnet?
Wir klären die Abrechnung gemeinsam im Erstgespräch beziehungsweise vor Beginn der ersten Lektion.
Was passiert, wenn ich mit dem Unterricht unzufrieden bin?
Zufriedene Kunden sind mir enorm wichtig! Sollte ich deine Erwartungen also nicht erfüllt haben: Bitte mitteilen! So kann ich mich verbessern und mit dir eine Lösung finden.
Welche Qualifikation darf ich erwarten?
Ich unterrichte ausschliesslich Themen, in denen ich das nötige Wissen und meist auch die praktische Erfahrung habe. Nach der kaufmännischen Berufsschule bildete ich mich an der Hochschule Luzern zum Betriebsökonom FH weiter. Seit über zwanzig Jahren unterrichte ich betriebswirtschaftliche Fächer. An der TEKO in Luzern leite ich zudem die Abteilung HVL, zu der auch die Technischen Kaufleute zählen. Weitere Unterrichtstätigkeiten hatte ich am Schweizerischen Institut für Unternehmerschulung in Zürich, bei der Wyrsch Unternehmensschule und über zehn Jahre lang am Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri. Dort war ich gleichzeitig Prüfungsleiter für die Kaufleute und im Detailhandel.Parallel zur Lehrtätigkeit betreue ich verschiedene betriebswirtschaftliche Mandate in Buchhaltung, Steuern, Businessplan und Projektmanagement. Seit 2018 unterstütze ich zudem die Detailhändler in Altdorf als Gewerbe-Coach.Während der Corona-Pandemie unterrichtete ich ein ganzes Jahr online. Fazit: Auch aus der Ferne kann Unterricht lebendig und anschaulich sein. So sagt einer meiner Studenten: «Roman unterrichtet sehr lebhaft und mit vielen praktischen Beispielen. Man merkt seine Erfahrung und sein grosses Wissen. So macht Lernen Spass!»
Du brauchst einen ruhigen Raum mit Computer oder Notebook (alternativ Tablet), Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (Headset empfohlen, aber nicht zwingend). Ein Smartphone ist weniger geeignet, weil zu klein. Nötig sind auch eine stabile Internetverbindung (vorzugsweise Festanschluss mit Kabel) und genügend Datenvolumen. Wenn du ein Smartphone hast, dann lade die kostenlose Teams- und MicrosoftLens-App. Damit kannst du mobil auf Chat und Dateien zugreifen sowie zu besprechende Papierunterlagen fotografieren und als PDF direkt hochladen.
Wie buche ich einen Termin?
Ob Erstgespräch, Einzel- oder Gruppenunterricht: Du buchst die gewünschte Leistung über den orangen Button unten rechts auf dieser Webseite. Achte darauf, dass du die Terminart «Fernunterricht».wählst. Verwende dieselbe E-Mail-Adresse, mit der du allenfalls auch bei Microsoft Teams® registriert bist. Nenne stichwortartig deine Themen, damit ich mich vorbereiten kann.
Wozu dient und was kostet das
Erstgespräch?
Im Erstgespräch kannst du deine Fragen zum Angebot stellen und die Bedienung der Software testen. Selbstverständlich ist dieses Erstgespräch kostenlos. Erklärungen zur Buchung findest du unter «Wie buche ich einen Termin?».
Welche Unterrichts-App wird
verwendet?
Der Unterricht erfolgt online über Microsoft Teams®. Teams bietet optimale Instrumente für den Unter-richt. Neben der klassischen Videokonferenz können wir Dateien austauschen, oder ich kann sogar Online-Tests einbinden. Du kannst die App kostenlos ohne Registrierung und Installation nutzen. Damit wir aber das volle Potenzial von Teams ausschöpfen können, empfehle ich die Installation der Desktop-App und die Anmeldung mit einem Benutzerkonto. Ein solches kannst du dir kostenlos mit jeder E-Mail-Adresse erstellen. Die Anleitung findest du hier (wähle im zweiten Schritt «für die Arbeit»). Wichtig: Buche den Unterricht unter derselben E-Mail-Adresse.
Wie funktioniert der
Gruppenunterricht?
Jemand aus der Gruppe übernimmt als Koordinator den Lead, bucht den Termin, erfasst dabei über den Button «Gäste hinzufügen» auch die E-Mail-Adressen der anderen Gruppenmitglieder, meldet die zu besprechenden Themen und bezahlt den Unterricht. Die Aufteilung des Betrags und das Inkasso regelt die Gruppe in der Regel unter sich. Meist unterrichte ich drei bis sechs Personen, weil bei grösseren Gruppen die Effizienz und Wirksamkeit sinkt. Ausnahmen sind denkbar (bitte vorgängige Anfrage).
Wie und zu welchen
Bedingungen kann ich einen
Termin verschieben oder
stornieren?
In der Bestätigungsmail findest du zwei Buttons, über die du den Termin verschieben oder stornieren kannst. Die Verschiebung ist innerhalb eines Monats kostenlos möglich. Selbstverständlich kannst du den Termin auch ganz stornieren. Bitte beachte aber, dass ich dann zur Berechnung einer Umtriebsentschädigung von 50 Franken berechtigt bin.
Wie lange dauert eine Lektion?
Eine Lektion dauert 45 Minuten. Bei Bedarf kannst du direkt an die erste Lektion maximal eine zweite Lektion anhängen. So kommst du auf eine Doppellektion von 90 Minuten. Du musst diese zweite Lektion allerdings separat buchen.
Für welche Wochentage kann
ich Unterricht buchen?
Grundsätzlich stehe ich dir von Montag bis Samstag zur Verfügung, auch abends. Im Einzelfall hängt meine Verfügbarkeit von anderen Verpflichtungen ab. Mein Online-Buchungssystem zeigt meine freien Termine (siehe «Wie buche ich einen Termin?»). Solltest du dringend Unterstützung wünschen, aber keinen freien Termin finden: Ruf an (077 464 60 16)! Wir finden bestimmt eine Lösung.
Wie wird der Unterricht
verrechnet?
Wir klären die Abrechnung gemeinsam im Erstgespräch beziehungsweise vor Beginn der ersten Lektion.
Zufriedene Kunden sind mir enorm wichtig! Sollte ich deine Erwartungen also nicht erfüllt haben: Bitte mitteilen! So kann ich mich verbessern und mit dir eine Lösung finden.
Welche Qualifikation darf ich
erwarten?
Ich unterrichte ausschliesslich Themen, in denen ich das nötige Wissen und meist auch die praktische Erfahrung habe. Nach der kaufmännischen Berufsschule bildete ich mich an der Hochschule Luzern zum Betriebsökonom FH weiter. Seit über zwanzig Jahren unterrichte ich betriebswirtschaftliche Fächer. An der TEKO in Luzern leite ich zudem die Abteilung HVL, zu der auch die Technischen Kaufleute zählen. Weitere Unterrichtstätigkeiten hatte ich am Schweizerischen Institut für Unternehmerschulung in Zürich, bei der Wyrsch Unternehmensschule und über zehn Jahre lang am Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri. Dort war ich gleichzeitig Prüfungsleiter für die Kaufleute und im Detailhandel.Parallel zur Lehrtätigkeit betreue ich verschiedene betriebswirtschaftliche Mandate in Buchhaltung, Steuern, Businessplan und Projektmanagement. Seit 2018 unterstütze ich zudem die Detailhändler in Altdorf als Gewerbe-Coach.Während der Corona-Pandemie unterrichtete ich ein ganzes Jahr online. Fazit: Auch aus der Ferne kann Unterricht lebendig und anschaulich sein. So sagt einer meiner Studenten: «Roman unterrichtet sehr lebhaft und mit vielen praktischen Beispielen. Man merkt seine Erfahrung und sein grosses Wissen. So macht Lernen Spass!»