Du brauchst einen ruhigen Raum mit Computer oder Notebook (alternativ Tablet), Webcam, Ton und Mikrofon (Headset empfohlen, aber nicht zwingend). Ein Smartphone ist weniger geeignet, weil zu klein. Nötig sind auch eine stabile Internetverbindung (vorzugsweise Festanschluss mit Kabel) und genügend Datenvolumen. Wenn du ein (zusätzliches) Smartphone hast, dann lade die kostenlose Teams- und OfficeLens-App. Damit kannst du mobil auf Chat und Dateien zugreifen sowie zu bespre-chende Papierunterlagen fotografieren und als PDF direkt hochladen.
Wie buche ich einen Termin?
Ob Erstgespräch, Einzel- oder Gruppenunterricht: Du buchst die gewünschte Leistung über den orangen Button unten rechts auf dieser Webseite. Achte darauf, dass du die richtige Terminart wählst: «Fernbe-sprechung», «Einzelunterricht» oder «Gruppenunterricht». In der Buchungsmaske entscheidest du, wie das Gespräch geführt wird (siehe: «Welche Unterrichts-App passt am besten?»). Nenne stichwortartig deine Themen, damit ich mich vorbereiten kann. Direkt im Anschluss an die Buchung von Einzel- und Gruppenunterricht bezahlst du die Lektion per Karte (siehe «Wie wird der Unterricht verrechnet?»). Du erhältst per Mail Instruktionen, wann und wie die Verbindung hergestellt wird.
Wozu dient und was kostet das Erstgespräch?
Im Erstgespräch kannst du deine Fragen zum Angebot stellen und die Bedienung der Software testen. Selbstverständlich ist dieses Erstgespräch kostenlos. Erklärungen zur Buchung findest du unter «Wie buche ich einen Termin?». Achte darauf, dass du die Terminart «Fernbesprechung» wählst. Wähle jene Kommunikations-App, die du später auch für den Unterricht verwenden möchtest (siehe: «Welche Unterrichts-App passt am besten?»).
Gibt es eine Schnupperlektion?
Eine eigentliche Schnupperlektion gibt es nicht. Allerdings bleibt im Rahmen des Erstgesprächs von maximal 30 Minuten bestimmt ausreichend Zeit, die du für erste Fragen nutzen darfst. Bitte nenne das Thema bei der Buchung, damit ich mich darauf vorbereiten kann. Im Rahmen des Erstgesprächs ist auch dieser kleine Schnupperunterricht kostenlos.
Welche Unterrichts-App passt am besten?
Der Unterricht erfolgt ausschliesslich online. Innerhalb der Terminbuchung wählst du die gewünschte Unterrichts-App. Möglich sind Teams, Skype und Zoom. Jede App kannst du kostenlos nutzen, allenfalls ist eine einmalige Registrierung nötig. Teams bietet optimale Instrumente für den Unterricht. Neben der klassischen Videokonferenz können wir Dateien austauschen, oder ich kann sogar Online-Tests einbinden. Im Zweifel also: Teams.
Wie funktioniert der Gruppenunterricht?
Jemand aus der Gruppe übernimmt als Koordinator den Lead, bucht den Termin, erfasst dabei auch die E-Mail-Adressen der anderen Gruppenmitglieder, meldet die zu besprechenden Themen und bezahlt die Lektion mit Karte (siehe «Wie wird der Unterricht verrechnet?»). Die Aufteilung des Betrags und das Inkasso regelt die Gruppe selber. Meist unterrichte ich maximal drei Personen, weil bei grösseren Gruppen die Effizienz und Wirksamkeit sinkt. Ausnahmen sind denkbar (bitte vorgängige Anfrage).
Wie und zu welchen Bedingungen kann ich einen Termin
verschieben oder stornieren?
In der Bestätigungsmail findest du zwei Buttons, über die du den Termin verschieben oder stornieren kannst. Die Verschiebung ist innerhalb eines Monats kostenlos möglich. Selbstverständlich kannst du den Termin auch ganz stornieren. Bitte beachte aber, dass du den bereits bezahlten Betrag in diesem Fall nicht zurückerhältst. Sollte ausnahmsweise ich den Termin absagen müssen, dann darfst du wählen zwischen einem Ersatztermin und der Rückerstattung des bezahlten Betrags.
Wie lange dauert eine Lektion?
Eine Lektion dauert 45 Minuten. Bei Bedarf kannst du direkt an die erste Lektion maximal eine zweite Lektion anhängen. So kommst du auf eine Doppellektion von 90 Minuten. Du musst diese zweite Lek-tion allerdings separat buchen.
Für welche Wochentage kann ich Unterricht buchen?
Grundsätzlich stehe ich dir von Montag bis Samstag zur Verfügung, auch abends. Im Einzelfall hängt meine Verfügbarkeit von anderen Verpflichtungen ab. Mein Online-Buchungssystem zeigt meine freien Termine (siehe «Wie buche ich einen Termin?»). Solltest du dringend Unterstützung wünschen, aber keinen freien Termin finden: Ruf an (041 872 0 872)! Wir finden bestimmt eine Lösung.
Wie wird der Unterricht verrechnet?
Nach deiner Buchung findest du auf der Bestätigungsseite einen Link, über den du den Unterricht di-rekt mit Karte bezahlst. Akzeptiert werden unter anderem Mastercard®, Maestro® und Visa®. Alterna-tive Zahlungsformen biete ich nicht an. Bleibt die Zahlung aus, wird deine Buchung automatisch ignoriert.
Was passiert, wenn ich mit dem Unterricht unzufrieden bin?
Zufriedene Kunden sind mir enorm wichtig! Sollte ich deine Erwartungen also nicht erfüllt haben: Bitte mitteilen! So kann ich mich verbessern und mit dir eine Lösung finden.
Welche Qualifikation darf ich erwarten?
Ich unterrichte ausschliesslich Themen, in denen ich das nötige Wissen und meist auch die praktische Erfahrung habe. Nach der kaufmännischen Berufsschule bildete ich mich an der Hochschule Luzern zum Betriebsökonom FH weiter. Seit über zwanzig Jahren unterrichte ich betriebswirtschaftliche Fächer. An der TEKO in Luzern leite ich zudem die Abteilung HVL, zu der auch die Technischen Kauf-leute zählen. Weitere Unterrichtstätigkeiten hatte ich am Schweizerischen Institut für Unternehmer-schulung in Zürich, bei der Wyrsch Unternehmensschule und über zehn Jahre lang am Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri. Dort war ich gleichzeitig Prüfungsleiter für die Kaufleute und im Detail-handel.Parallel zur Lehrtätigkeit betreue ich verschiedene betriebswirtschaftliche Mandate in Buchhaltung, Steuern, Businessplan und Projektmanagement. Seit 2018 unterstütze ich zudem die Detailhändler in Altdorf als Gewerbe-Coach.Während der Corona-Pandemie unterrichtete ich ein ganzes Jahr online. Fazit: Auch aus der Ferne kann Unterricht lebendig und anschaulich sein. So sagt einer meiner Studenten: «Roman unterrichtet sehr lebhaft und mit vielen praktischen Beispielen. Man merkt seine Erfahrung und sein grosses Wissen. So macht Lernen Spass!»
Du brauchst einen ruhigen Raum mit Computer oder Notebook (alternativ Tablet), Webcam, Ton und Mikrofon (Headset empfohlen, aber nicht zwingend). Ein Smartphone ist weniger geeignet, weil zu klein. Nötig sind auch eine stabile Internetverbindung (vorzugsweise Festanschluss mit Kabel) und genü-gend Datenvolumen. Wenn du ein (zusätzliches) Smartphone hast, dann lade die kostenlose Teams- und OfficeLens-App. Damit kannst du mobil auf Chat und Dateien zugreifen sowie zu besprechende Papierunterlagen fotografieren und als PDF direkt hochladen.
Wie buche ich einen Termin?
Ob Erstgespräch, Einzel- oder Gruppenunterricht: Du buchst die gewünschte Leistung über den orangen Button unten rechts auf dieser Webseite. Achte da-rauf, dass du die richtige Terminart wählst: «Fernbe-sprechung», «Einzelunterricht» oder «Gruppen-unterricht». In der Buchungsmaske entscheidest du, wie das Gespräch geführt wird (siehe: «Welche Unterrichts-App passt am besten?»). Nenne stich-wortartig deine Themen, damit ich mich vorbereiten kann. Direkt im Anschluss an die Buchung von Einzel- und Gruppenunterricht bezahlst du die Lektion per Karte (siehe «Wie wird der Unterricht verrechnet?»). Du erhältst per Mail Instruktionen, wann und wie die Verbindung hergestellt wird.
Wozu dient und was kostet das
Erstgespräch?
Im Erstgespräch kannst du deine Fragen zum Angebot stellen und die Bedienung der Software testen. Selbstverständlich ist dieses Erstgespräch kostenlos. Erklärungen zur Buchung findest du unter «Wie buche ich einen Termin?». Achte darauf, dass du die Terminart «Fernbesprechung» wählst. Wähle jene Kommunikations-App, die du später auch für den Unterricht verwenden möchtest (siehe: «Welche Unterrichts-App passt am besten?»).
Gibt es eine Schnupperlektion?
Eine eigentliche Schnupperlektion gibt es nicht. Allerdings bleibt im Rahmen des Erstgesprächs von maximal 30 Minuten bestimmt ausreichend Zeit, die du für erste Fragen nutzen darfst. Bitte nenne das Thema bei der Buchung, damit ich mich darauf vorbereiten kann. Im Rahmen des Erstgesprächs ist auch dieser kleine Schnupperunterricht kostenlos.
Welche Unterrichts-App passt
am besten?
Der Unterricht erfolgt ausschliesslich online. Inner-halb der Terminbuchung wählst du die gewünschte Unterrichts-App. Möglich sind Teams, Skype und Zoom. Jede App kannst du kostenlos nutzen, allen-falls ist eine einmalige Registrierung nötig. Teams bietet optimale Instrumente für den Unterricht. Neben der klassischen Videokonferenz können wir Dateien austauschen, oder ich kann sogar Online-Tests einbinden. Im Zweifel also: Teams.
Wie funktioniert der
Gruppenunterricht?
Jemand aus der Gruppe übernimmt als Koordinator den Lead, bucht den Termin, erfasst dabei auch die E-Mail-Adressen der anderen Gruppenmitglieder, meldet die zu besprechenden Themen und bezahlt die Lektion mit Karte (siehe «Wie wird der Unter-richt verrechnet?»). Die Aufteilung des Betrags und das Inkasso regelt die Gruppe selber. Meist unter-richte ich maximal drei Personen, weil bei grösseren Gruppen die Effizienz und Wirksamkeit sinkt. Aus-nahmen sind denkbar (bitte vorgängige Anfrage).
Wie und zu welchen Bedingun-
gen kann ich einen Termin
verschieben oder stornieren?
In der Bestätigungsmail findest du zwei Buttons, über die du den Termin verschieben oder stornieren kannst. Die Verschiebung ist innerhalb eines Monats kostenlos möglich. Selbstverständlich kannst du den Termin auch ganz stornieren. Bitte beachte aber, dass du den bereits bezahlten Betrag in diesem Fall nicht zurückerhältst. Sollte ausnahmsweise ich den Termin absagen müssen, dann darfst du wählen zwischen einem Ersatztermin und der Rückerstattung des bezahlten Betrags.
Wie lange dauert eine Lektion?
Eine Lektion dauert 45 Minuten. Bei Bedarf kannst du direkt an die erste Lektion maximal eine zweite Lek-tion anhängen. So kommst du auf eine Doppellektion von 90 Minuten. Du musst diese zweite Lektion aller-dings separat buchen.
Für welche Wochentage kann
ich Unterricht buchen?
Grundsätzlich stehe ich dir von Montag bis Samstag zur Verfügung, auch abends. Im Einzelfall hängt meine Verfügbarkeit von anderen Verpflichtungen ab. Mein Online-Buchungssystem zeigt meine freien Termine (siehe «Wie buche ich einen Termin?»). Solltest du dringend Unterstützung wünschen, aber keinen freien Termin finden: Ruf an (041 872 0 872)! Wir finden bestimmt eine Lösung.
Wie wird der Unterricht
verrechnet?
Nach deiner Buchung findest du auf der Bestäti-gungsseite einen Link, über den du den Unterricht direkt mit Karte bezahlst. Akzeptiert werden unter anderem Mastercard®, Maestro® und Visa®. Alterna-tive Zahlungsformen biete ich nicht an. Bleibt die Zahlung aus, wird deine Buchung automatisch ignoriert.
Zufriedene Kunden sind mir enorm wichtig! Sollte ich deine Erwartungen also nicht erfüllt haben: Bitte mitteilen! So kann ich mich verbessern und mit dir eine Lösung finden.
Welche Qualifikation darf ich
erwarten?
Ich unterrichte ausschliesslich Themen, in denen ich das nötige Wissen und meist auch die praktische Erfahrung habe. Nach der kaufmännischen Berufs-schule bildete ich mich an der Hochschule Luzern zum Betriebsökonom FH weiter. Seit über zwanzig Jahren unterrichte ich betriebswirtschaftliche Fächer. An der TEKO in Luzern leite ich zudem die Abteilung HVL, zu der auch die Technischen Kauf-leute zählen. Weitere Unterrichtstätigkeiten hatte ich am Schweizerischen Institut für Unternehmer-schulung in Zürich, bei der Wyrsch Unternehmens-schule und über zehn Jahre lang am Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri. Dort war ich gleichzeitig Prüfungsleiter für die Kaufleute und im Detailhandel.Parallel zur Lehrtätigkeit betreue ich verschiedene betriebswirtschaftliche Mandate in Buchhaltung, Steuern, Businessplan und Projektmanagement. Seit 2018 unterstütze ich zudem die Detailhändler in Altdorf als Gewerbe-Coach.Während der Corona-Pandemie unterrichtete ich ein ganzes Jahr online. Fazit: Auch aus der Ferne kann Unterricht lebendig und anschaulich sein. So sagt einer meiner Studenten: «Roman unterrichtet sehr lebhaft und mit vielen praktischen Beispielen. Man merkt seine Erfahrung und sein grosses Wissen. So macht Lernen Spass!»